Informacje na temat kontradm. Maassa

Okręty Wojenne lat 1905-1945

Moderatorzy: crolick, Marmik

W M Wachniewski
Posty: 181
Rejestracja: 2005-01-07, 13:05

Informacje na temat kontradm. Maassa

Post autor: W M Wachniewski »

Hej, Kochane Wrrraki, tu Stary Wraq z prośbą: co możecie mi dopowiedzieć na temat kontradmirała Leberechta F M Maassa? Chciałbym wiedzieć m. in.:

a) kiedy i gdzie facet się urodził,
b) kiedy zaczął służbę w Kriegsmarine.

Wiem, że gościu swego czasu dowodził m. in. Scharnhorstem spod Coronelu i Falklandów, no i... że 18 sierpnia 1935 roku jego imię otrzymał bodaj pierwszy nazwany wielki niszczyciel Kriegsmarine (Z 1).

Z góry dziękuję i z hukiem w powietrze wylatuję. :aniol:
Secretary to Mr Davy Jones
miller
Posty: 431
Rejestracja: 2004-12-26, 13:29
Lokalizacja: Lublin/Opole Lubelskie

Post autor: miller »

Odp. na pytanie o Kriegsmarine:
Nigdy. Zginął na początku I wojny światowej w bitwie pod Helgolandem, na pokładzie SMS Coln (nie mam umlautów). Służył zatem jedynie w Hochseeflotte. (daty bitwy nie pamiętam)

Pzdr.
P.W.
Michał Jarczyk
Posty: 14
Rejestracja: 2005-06-23, 12:09
Lokalizacja: Bytom

Post autor: Michał Jarczyk »

Dobry wieczór Stary Wraku!
Poniżej notatka, którą przepisuję z niemieckiego źródła. Z tłumaczeniem nie powinno być problemów:
Konteradmiral Leberecht Maaß
* 24.11.1863 Korkenhagen/Pommern; Crew 83
1893/95, 1898/01, 1903/06 T-Komdt., Flott. Chef, Komp. Chef u. Abt. Kdr. i.d. Torpedowaffe;
10.06-03.08 Direktor MSchule;
07.03.08 Kapitän zur See
04.08-03.09 Komdt. Freya
03.09-06.10 Komdt. Scharnhorst
08.10-09.10 Komdt. Weissenburg
10.10-09.13 Kdr. II. Werft-div.
09.13-02.14 3. Adm. d. Aukl.Schiffe
09.12.13 KAdm.
03.14-08.14 2. Adm. d. Aufkl.Schiffe; zugl. I. F.d.T.
+28.08.1914 Kl.Kr. Cöln
Pozdrowienia
Stary_Wraq

Służba kontradm. Maassa

Post autor: Stary_Wraq »

Do kol. Michała Jarczyka:

Pytanie było postawione jak sądzę prawidłowo: niemiecka flota wojenna jako taka nazywana była w danym czasie "Die Kaiserliche Kriegsmarine" (Cesarska Marynarka Wojenna), a "die Hochseeflotte" (Flota Oceaniczna) to tylko jej główna część (ta z pancernikami i Schlachtkreuzerami). Było z tymi nazwami zapewne trochę tak, jak z "Royal Navy" i "Grand Fleet".

Gdzieś tu na Forum macie Panowie moje tłumaczenie dziejów floty niemieckiej z książki Neudecka i Schroedera, źródło pierwsza klasa w niezłym przekładzie - zawsze można sięgnąć.

Uwaga - co do umlautów, to można je "rozwijać", jako: ae, oe, ue. Scharfes s (eszett) rozwija się jako ss.
Stary Wraq

Kontradm. L F M Maass po polsku

Post autor: Stary Wraq »

Kontradmirał Leberecht [Friedrich Max] Maaß

Ur. 24.11.1863 Korkenhagen/Pommern; Crew 83
1893/95, 1898/01, 1903/06 dowódca torpedowca, szef flotylli, Komp. Chef [?] i szef wydziału w broni torpedowej;
10.06-03.08 Dyrektor Szkoły Marynarki;
07.03.08 Komandor
04.08-03.09 d-ca krążownika Freya
03.09-06.10 d-ca krążownika pancernego Scharnhorst
08.10-09.10 d-ca pancernika Weissenburg
10.10-09.13 Dowódca II. Werft-div.
09.13-02.14 3. Adm. sił rozpoznawczych
09.12.13 Kontradm.
03.14-08.14 2. Adm. sił rozpoznawczych i d-ca sił torpedowych
Zginął +28.08.1914 na małym krążowniku Cöln

Tłum wmw
MiKo
Admin FOW
Posty: 4050
Rejestracja: 2004-01-07, 09:02

Re: Służba kontradm. Maassa

Post autor: MiKo »

Stary_Wraq pisze:Do kol. Michała Jarczyka:

Pytanie było postawione jak sądzę prawidłowo: niemiecka flota wojenna jako taka nazywana była w danym czasie "Die Kaiserliche Kriegsmarine" (Cesarska Marynarka Wojenna), a "die Hochseeflotte" (Flota Oceaniczna) to tylko jej główna część (ta z pancernikami i Schlachtkreuzerami). Było z tymi nazwami zapewne trochę tak, jak z "Royal Navy" i "Grand Fleet".

Gdzieś tu na Forum macie Panowie moje tłumaczenie dziejów floty niemieckiej z książki Neudecka i Schroedera, źródło pierwsza klasa w niezłym przekładzie - zawsze można sięgnąć.

Uwaga - co do umlautów, to można je "rozwijać", jako: ae, oe, ue. Scharfes s (eszett) rozwija się jako ss.
Kaiserliche Kriegsmarine czy Kaiserliche Marine? Pytam bo termin "Die Kaiserliche Kriegsmarine" jakoś mało powszechny
Awatar użytkownika
fdt
Posty: 1644
Rejestracja: 2004-01-04, 15:49
Lokalizacja: Elbląg

Re: Służba kontradm. Maassa

Post autor: fdt »

MiKo pisze: Kaiserliche Kriegsmarine czy Kaiserliche Marine? Pytam bo termin "Die Kaiserliche Kriegsmarine" jakoś mało powszechny
Pierwsze zdanie art. 53 aktu założycielskiego Cesarstwa stanowi, że "Marynarka Wojenna jest jedna i jednolita pod naczelnym dowództwem cesarza." ("Die Kriegsmarine des Reichs ist eine einheitliche unter dem Oberbefehl des Kaisers."). I jeżeli art 53 mówi o Kriegsmarine to analogicznie w art. 54 potraktowano Handelsmarine z tym, że z przyczyn oczywistych nie oddano jej pod wyłączne dowodzenie Cesarzowi. Tak więc były 2 "marine" - jedna wojenna "kriegsmarine" podporządkowana w całości cesarzowi i druga "handelsmarine" nie podporządkowana cesarzowi.

Czyli: kaiserliche marine [bo handelsmarine nie była kaiserliche] = kaiserliche kriegsmarine = kriegsmarine tzn., że wszystkie te 3 sformułowania w świetle dokumentu prawnego o randze konstytucyjnej, którym był tenże Gesetz są równouprawnione i wszystkie 3 mają dokładnie taki sam zakres pojęciowy.



Z aktu założycielskiego Cesarstwa (Gesetz betreffend die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871)
Art. 4 Der Beaufsichtigung Seitens des Reichs und der Gesetzgebung desselben unterliegen die nachstehenden Angelegenheiten:
(.........)
14. das Militairwesen des Reichs und die Kriegsmarine;
Art. 5 Die Reichsgesetzgebung wird ausgeübt durch den Bundesrath und den Reichstag. Die Übereinstimmung der Mehrheitsbeschlüsse beider Versammlungen ist zu einem Reichsgesetze erforderlich und ausreichend.

Bei Gesetzesvorschlägen über das Militairwesen, die Kriegsmarine und die im Artikel 35. bezeichneten Abgaben giebt, wenn im Bundesrathe eine Meinungsverschiedenheit stattfindet, die Stimme des Präsidiums den Ausschlag, wenn sie sich für die Aufrechthaltung der bestehenden Einrichtungen ausspricht.
IX. Marine und Schiffahrt

Art. 53 Die Kriegsmarine des Reichs ist eine einheitliche unter dem Oberbefehl des Kaisers. Die Organisation und Zusammensetzung derselben liegt dem Kaiser ob, welcher die Offiziere und Beamten der Marine ernennt, und für welchen dieselben nebst den Mannschaften eidlich in Pflicht zu nehmen sind.
Der Kieler Hafen und der Jadehafen sind Reichskriegshäfen.

Der zur Gründung und Erhaltung der Kriegsflotte und der damit zusammenhängenden Anstalten erforderliche Aufwand wird aus der Reichskasse bestritten.

Die gesammte seemännische Bevölkerung des Reichs, einschließlich des Maschinenpersonals und der Schiffshandwerker, ist vom Dienste im Landheere befreit, dagegen zum Dienste in der Kaiserlichen Marine verpflichtet.

Die Vertheilung des Ersatzbedarfes findet nach Maßgabe der vorhandenen seemännischen Bevölkerung statt, und die hiernach von jedem Staate gestellte Quote kommt auf die Gestellung zum Landheere in Abrechnung.

Durch Gesetz vom 26. Mai 1893 wurde Abs. 5 aufgehoben und durch Art. II § 1 des Gesetzes betreffend die Ersatzvertheilung vom 26. Mai 1893 ersetzt.

Das Gesetz vom 28. Oktober 1918 hat dem Absatz 1 folgenden Satz hinzugefügt:
"Die Ernennung, Versetzung, Beförderung und Verabschiedung der Offiziere und Beamten der Marine erfolgt unter Gegenzeichnung des Reichskanzlers."


Art. 54 Die Kauffahrteischiffe aller Bundesstaaten bilden eine einheitliche Handelsmarine.

Das Reich hat das Verfahren zur Ermittelung der Ladungsfähigkeit der Seeschiffe zu bestimmen, die Ausstellung der Meßbriefe, sowie der Schiffscertifikate zu regeln und die Bedingungen festzustellen, von welchen die Erlaubniß zur Führung eines Seeschiffes abhängig ist.

In den Seehäfen und auf allen natürlichen und künstlichen Wasserstraßen der einzelnen Bundesstaaten werden die Kauffahrteischiffe sämmtlicher Bundesstaaten gleichmäßig zugelassen und behandelt. Die Abgaben, welche in den Seehäfen von den Seeschiffen oder deren Ladungen für die Benutzung der Schiffahrtsanstalten erhoben werden, dürfen die zur Unterhaltung und gewöhnlichen Herstellung dieser Anstalten erforderlichen Kosten nicht übersteigen.

Auf allen natürlichen Wasserstraßen dürfen Abgaben nur für die Benutzung besonderer Anstalten, die zur Erleichterung des Verkehrs bestimmt sind, erhoben werden. Diese Abgaben, sowie die Abgaben für die Befahrung solcher künstlichen Wasserstraßen, welche Staatseigenthum sind, dürfen die zur Unterhaltung und gewöhnlichen Herstellung der Anstalten und Anlagen erforderlichen Kosten nicht übersteigen. Auf die Flößerei finden diese Bestimmungen insoweit Anwendung, als dieselbe auf schiffbaren Wasserstraßen betrieben wird.

Auf fremde Schiffe oder deren Ladungen andere oder höhere Abgaben zu legen, als von den Schiffen der Bundesstaaten oder deren Ladungen zu entrichten sind, steht keinem Einzelstaate, sondern nur dem Reiche zu.

Durch Gesetz vom 24. Dezember 1911 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Abs. 3 Satz 2 gestrichen.
- Abs. 4 aufgehoben und durch folgende Absätze ersetzt:
"Auf natürlichen Wasserstraßen dürfen Abgaben nur für solche Anstalten (Werke und Einrichtungen) erhoben werden, die zur Erleichterung des Verkehrs bestimmt sind. Sie dürfen bei staatlichen und kommunalen Anstalten die zur Herstellung und Erhaltung erforderlichen Kosten nicht übersteigen. Die Herstellungs- und Unterhaltungskosten für Anstalten, die nicht nur zur Erleichterung des Verkehrs, sondern auch zur Förderung anderer Zwecke und Interessen bestimmt sind, dürfen nur zu einem verhältnismäßigen Anteil durch Schiffahrtsabgaben aufgebracht werden. Als Kosten der Herstellung gelten die Zinsen und Tilgungsbeträge für die aufgewendeten Kapitalien.
Die Vorschriften des Abs. 4 finden auch Anwendung auf die Abgaben, die für künstliche Wasserstraßen und für Anstalten an solchen sowie in Häfen erhoben werden.
Der Bemessung von Befahrungsabgaben können im Bereiche der Binnenschifffahrt die Gesamtkosten für eine Wasserstraße, ein Stromgebiet oder ein Wasserstraßennetz zugrunde gelegt werden.
Auf die Flößerei finden diese Bestimmungen insoweit Anwendung, als sie auf schiffbaren Wasserstraßen betrieben wird."


Art. 55 Die Flagge der Kriegs- und Handelsmarine ist schwarz-weiß-roth.
A tu dywagacje na temat:

http://mkkiel.de/geschichte01.htm
Deutsche Marinen - ein Spiegelbild der deutschen Geschichte

I. Marinegeschichtlicher Überblick in Stichworten und Daten

Schon die Formulierung "deutsche Marinen" ist Ausdruck einer Besonderheit: In Frankreich kann man schlicht von "der französischen Marine" sprechen oder von "der Marine Frankreichs"; mit "Royal Navy" ist für jedermann zweifelsfrei die Marine des Vereinigten Königreichs bzw. Großbritanniens gemeint.

Ganz anders verhält es sich in Bezug auf Deutschland: Namentlich gibt es erst seit 1995 eine "Deutsche Marine"; offiziell wird unsere Marine so auch nur zur Unterscheidung gegenüber anderen Marinen genannt, also vornehmlich im Ausland, weil dort der Schriftzug 'Marine' nicht das Herkunftsland erkennen lässt. Andere Nationen sprechen von "US-Navy" oder "Russian Navy".

Bestimmend für das über längere Zeiträume Fehlen einer "deutschen Marine" war die Vielstaatlichkeit auf einem Territorium, das größer ist als die heutige Bundesrepublik Deutschland:
- Erst seit der Reichsgründung (1871) gibt es einen deutschen Einheitsstaat und damit eine deutsche Marine. In den folgenden 74 Jahre bis 1945 trug diese Marine des Einheitsstaates allerdings drei verschiedene Namen: nämlich KAISERLICHE MARINE, (vorläufige) REICHSMARINE und KRIEGSMARINE.
- Vor der Reichsgründung 1871 gab es auf deutschem Boden immer gleichzeitig mehrere Staaten mit teilweise eigenen Marinen - Preußen, Österreich, Schleswig-Holstein. Ebenso verhielt es sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, der mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht (08.05.1945) endete und in der anschließenden Teilung Deutschlands in vier Besatzungszonen und später zwei Staaten in Deutschland mündete; also gab es bis zum 3.Oktober 1991 zwei deutsche Marinen.

Frühere deutsche Marinen hießen (von heute aus gesehen rückwärts schreitend):
Marine der Bundesrepublik Deutschland. Als Gründungsdatum der Bundeswehr gilt der 12.11.1955, der 200. Geburtstag Gerhard v. Scharnhorsts (geb. 12.11.1755, gest. 28.06.1813; kgl.-preuß. General, Kriegsminister, Im Geiste seiner Militärreform (ab 1806, u. a. für Allgemeine Wehrpflicht als Waffenrecht für alle !) sollte die Bundeswehr aufgebaut werden. Deshalb erhielten an diesem Tag die ersten 101 Freiwilligen aus der Hand des Bundesministers für Verteidigung ihre Ernennungsurkunden (im Dezember 1960 umbenannt in Bundesministerium der Verteidigung).

'Volksmarine der Nationalen Volksarmee' (der DDR); 18.01.1956 offizieller Aufbaubeginn der Seestreitkräfte der NVA; 03.11.1960 Umbenennung in 'Volksmarine'; die Geschichtsschreibung der VM-NVA selber (Volksmarine - ein Ehrenname, 1985) setzt mit Gründung der Seepolizei 15.06.1950 ein.

Kriegsmarine; diese Bezeichnung wurde durch das Wehrgesetz vom 21.05.1935 eingeführt. Durch Kontrollratsgesetz Nr. 34 vom 20.08.1946 lösten die Sieger- und Besatzungsmächte Deutschlands die Wehrmacht und damit die Kriegsmarine auf.
Reichsmarine - dieser Name galt seit dem 01.01.1921 bis zur Umbenennung am 21.05.1935. Vorher wurde die Marine als
Vorläufige Reichsmarine bezeichnet. Hierzu hatte die Nationalversammlung am 28.03.1919 ein Gesetz über die "Bildung einer vorläufigen Reichsmarine" verabschiedet, das am 16.04.1919 in Kraft trat. (Da die Friedensvertragsbedingungen noch nicht bekannt waren, konnte man nur "vorläufig" planen.)

Kaiserliche Marine - sie wurde in § 53 der Reichsverfassung angesprochen, die am 16.04.1871 als Gesetz verabschiedet und am 20.04.1871 veröffentlicht wurde: "Die Kriegsmarine des Reiches ist eine einheitliche, unter dem Oberbefehl des Kaisers. (...)".

Bundes=Kriegsmarine war die Marine des Norddeutschen Bundes, der nach dem Krieg (zwischen Österreich und den süddeutschen Staaten sowie Preußen und den norddeutschen Staaten) von 1866 unter Führung Preußens begründet worden war. In seiner Verfassung vom 25.06.1867 (in Kraft am 01.07.1867) befassten sich die Artikel 53, 54 und 55 mit Marine und Schifffahrt: "Die Bundes=Kriegs-marine ist eine einheitliche unter Preußischem Oberbefehl. Die Organisation und Zusammensetzung derselben liegt Seiner Majestät dem Könige von Preußen ob, Welcher die Offiziere und Beamten der Marine ernennt ... Der Kieler Hafen und der Jahdehafen sind Bundes=Kriegshäfen. (...)".
- Zeitgleich gab es die:
Kaiserlich-königliche (k. u. k.) Marine Österreich-Ungarns. Sie kann auf eine längere Geschichte und Tradition zurückblicken: Die erste Marine gab es für kurze Zeit im 18. Jahrhundert; die zweite wurde 1786 zum Schutze der Adriaschiffahrt ins Leben gerufen. Am 04.10.1786 wurde erstmals die österreichische Seekriegsflagge (rot-weiß-rot waagerecht gestreift mit dem gekrönten erzherzoglichen Wappen) gehißt. Sie wehte bis zum 31.10.1918. - 1814 wurde aus den Beständen der Marine des zerfallenden Italiens die dritte österreichische Marine gegründet.

Preußische Marine - sie ging zurück auf die Brandenburgische Marine (s. u.), nahm nach völligem Niedergang zwischenzeitlich einen gemäßigten Umfang unter Friedrich II. (der Große) an, wurde im Zuge des deutsch-dänischen Krieges von 1848 - 1851 wieder aufgebaut und ging in der Norddeutschen Bundesmarine auf. - Zeitweilig gleichzeitig gab es die
Deutsche Bundesflotte/ -marine - am 14.06.1848 beantragte die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche einen Flotten-Aufbau-Etat von 6 Millionen Taler beim Bundesrat; am 31.03.1853 wurde die Bundes-/Reichsflotte offiziell aufgelöst.

Schleswig-Holsteinische Flottille (1848 - 1851) war der Versuch, auch zur See bzw. in den Küstengewässern der Nord- und Ostsee Dänemark entgegenzutreten; sie verlegte überraschend durch den sog. "Eider-Kanal" (Reste - z. B. Rathmannsdorfer Schleuse bei Gut Knoop - sind noch vorhanden) in das Wattenmeergebiet bei Sylt und Föhr und verunsicherte dort die dänischen Schiffe, konnte die Besetzung Föhrs aber nicht verhindern.

Brandenburgische Marine - am 01.10.1684 Kauf einer Flotte durch Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (genannt der Große Kurfürst); diese Marine geht mit der Entwicklung Brandenburgs zum Königreich Preußen über in die Preußische Marine (s. o.).

Manche Historiker zählen die HANSE zur deutschen Marinegeschichte. Diese aber war ein Zusammenschluss von Kaufleuten und Städten. Sie entwickelte durchaus ein Machtpotential zur See - vordergründig zum Schutz des Handels über See; tatsächlich aber auch zur Absicherung von Machtpositionen gegenüber Fürsten und den aufkommenden Nationalstaaten. Letztlich scheiterte die Hanse (auch) an der zunehmenden Notwendigkeit, Kriege zu führen. Wenn es um deutsche Seefahrtsgeschichte geht, ist die HANSE unbedingt zu berücksichtigen; zur Geschichte der deutschen Marinen gehört sie nicht.

II. Geschichte der deutschen Marinen - Ereignisse und Persönlichkeiten

Am 1.Mai 1657 erschien erstmals die Flagge Kurbrandenburgs auf der Ostsee - dieses Datum könnte als Beginn einer bis 1945 währenden Entwicklung gelten. Da Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (genannt der Große Kurfürst), aber erst am 1.Oktober 1680 eine Flotte kaufte, gilt dieser Tag als 'Gründungsdatum'. Die Nachfolger des Großen Kurfürsten kümmerten sich wenig um diese kleine Flotte; Friedrich II., König von Preußen (genannt Friedrich der Große) vertrat eine Politik der Flottenmäßigung allein zur Küstenverteidigung. Preußen hatte eine Handels- aber keine Kriegsflotte. Den preußischen Seehandel versucht er durch (Schutz-)Verträge mit Seemächten zu sichern. Den Siebenjährigen Krieg überstand Preußen vor allem wegen des Bündnisses mit der Seemacht Großbritannien.

Die Kriegsflagge Preußens wurde 1816 diplomatisch anerkannt, allerdings war die Preußische Marine ohne Bedeutung. Im Mai 1848 legte Prinz Adalbert von Preußen im Zusammenhang mit dem Krieg zwischen Dänemark und dem Deutschen Bund um Schleswig-Holstein eine "Denkschrift über die Errichtung einer Deutschen Flotte" vor. Sie ging auf frühere Arbeiten zurück und wurde Grundlage für Überlegungen zu einer Marine Preußens.

Für den Aufbau der Bundes- oder Reichsflotte war u. a. Rudolf Bromme (genannt Brommy) verantwortlich. Die Dimensionen seiner Aufgabe sind mit folgenden Stichworten zwar nur angedeutet, aber doch deutlich: Der 'Auftraggeber' (souveräne Staaten sollten in einem revolutionären Gesamtstaat aufgehen !) war selber erst im Entstehen begriffen; Staatsbürger aus den beteiligten noch-souveränen Staaten sollten einer einheitlichen Disziplinar-/Strafrechtsordnung unterstehen; Schiffe sollten beschafft bzw. entworfen und gebaut werden - und dies alles unter aktueller Kriegsdrohung ! Tatsächlich kam es bei Helgoland gegen dänische Streitkräfte am 9. Mai 1849 zum - damals und bis heute ! - einzigen Gefecht unter der Flagge schwarz-rot-gold. 1852 wurde die Bundesflotte teils verteilt, teils versteigert.

Die "Geschichte deutscher Marinen" fand ihre Fortsetzung in der k. u. k. Marine Österreich-Ungarns (Österreich gehörte bis 1806 zum Deutschen Reich, ab 1815 bis 1866 zum Deutschen Bund; 16.05.1864 Seegefecht bei Helgoland/Kommodore Tegetthoff, 20.07.1866 Seegefecht bei Lissa) sowie in der Preußischen Marine (21.11.1852 Prinz Adalbert: "Allgemeiner Maine-Befehl Nr. 1" (vgl. unter c) Sonstiges), 1854: Prinz Adalbert "Admiral der preußischen Küste" - eine Flotte gab es nicht; 30.03.1859: Erwerb des Jadebusen-Gebietes; 17.03.1864: Gefecht bei Jasmund gegen dänische Flotte; 01.11.1866: Eröffnung der Marineschule in Kiel).

Eine Zwischenepoche war die Gründung des Norddeutschen Bundes und damit einer Norddeutschen Bundesmarine, gestellt im wesentlichen von der Preußische Marine (04.07. Festlegung der Flagge) 25.10. Flottengründungsplan vom Reichstag gebilligt; 17.06.1869 Einweihung des Jadehafens/"Wilhelmshaven" - schon 1852 in Schreiben des Ober-Commandos der Marine ist die Schreibweise Bremerhaven). Im deutsch-französischen Krieg 1870/71 spielte die Marine keine Rolle (kein Angriff auf das französische Blockadegeschwader in der Nordsee; 17.08. Gefecht bei Hiddensee; Gefecht METEOR mit franz. BOUVET vor Havana ).

In der Verfassung des neuen Deutschen (Kaiser-)Reichs (Gründung 18.01.1871 in Versailles; Verfassung vom 16.04.1871) hieß es in § 53: "Die Kriegsmarine des Reiches ist eine einheitliche, unter dem Oberbefehl des Kaisers. (...)" - im Gegensatz dazu bestand das Heer aus einzelstaatlichen - also preußischen, württembergischen, sächsischen und bayerischen - Kontingenten. Als Gründungstag der Kaiserlichen Marine wird auch der 01.0.1872 genannt, weil mit diesem Tag das Marineministerium aus dem Kriegsministerium ausgegliedert wurde und als "Kaiserliche Admiralität" selbständig wurde: "Die Marine war kaiserlich und deutsch, die Armee königlich und preußisch, in den übrigen Kontingenten auch sächsisch, badisch, württembergisch oder bayerisch." (Stürmer ) Daraus folgt: Die Marine verkörpert eine sehr viel längere gesamtdeutsche Geschichte und Tradition als Heer oder Luftwaffe; die schwarz-rot- goldene Flagge wehte vor 1922 ausschließlich auf Schiffen der Bundesflotte von 1848/52 - nicht aber bei Landeinheiten ! Ein 150jähriges Jubiläum als (gesamt)deutsche Teilstreitkraft kann 1998 nur die Marine begehen.

Der "Chef der Admiralität" unterstand dem Reichskanzler hinsichtlich der Verwaltung, ansonsten dem direkten Oberbefehl des Kaisers unter Ausschaltung des Kriegsministers ! (Vergleichbar wäre dies mit einer Unterstellung des Inspekteurs der Marine direkt unter dem Bundeskanzler - ohne Bundesminister der Verteidigung.). Der erste "Chef der Admiralität" war der Generalleutnant Albrecht v. Stosch, der zweite ebenfalls ein Heeresoffizier, nämlich Generalleutnant Leo v. Caprivi. General/Admiral v. Stosch legte im Mai 1872 einen (ersten) Flottengründungsplan mit den Aufgaben der Marine und den dafür erforderlichen Mitteln vor. Der Flottenaufbau im letzten Drittel des letzten Jahrhunderts war geprägt von weitreichenden Umbrüchen beim Schiffbau (vom Holz- zum Eisen-/Stahlschiff), beim Antrieb (vom Segel zur Dampfmaschine) und bei der Bewaffnung (vom Vorderlader zum Hinterlader sowie Entwicklung neuer Waffen - Mine, Torpedo. Entsprechend widerstreitend und (aus heutiger Sicht) orientierungslos waren die Flottenbaupläne der Kaiserlichen Marine in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens (1871 bis 1897); und genauso verhielt es sich bei allen anderen Marinen im letzten Viertel des 19.Jahrhunderts (z. B. wogte in Frankreich der Streit zwischen Vertretern der JEUNE ECOLE, die für Kreuzer-Kaperkrieg und Torpedoboote focht, und den 'Traditionalisten' hin und her).

Die "Ära Tirpitz" bahnte sich an mit dessen DIENSTSCHRIFT IX (1894), in der der damalige Kapitän zur See Alfred (v.) Tirpitz Aufgaben (Offensiver Kampf um die Seeherrschaft) und Gestalt einer Flotte (Linienschiffe, Kreuzer, Torpedoboote, "Troß") beschrieb. Im "Emser Memorandum", das Tirpitz dem Kaiser anlässlich seiner Ernennung (31.03.1897) zum Staatssekretär des Reichsmarineamtes ("Marineminister") vortrug, präzisierte Tirpitz seine Vorstellungen. Seine Überlegungen waren im Zeitpunkt ihres Entstehend keineswegs ungewöhnlich: Die Jahrhundertwende war gekennzeichnet vom Wettlauf der europäischen Staaten um den "Rest der Welt" ("Imperialismus") sowie von gar nicht weitreichend genug vorstellbaren technisch-wissenschaftlichen Neuerungen und Umbrüchen. Bei diesem "Wettlauf" auf vielen Gebieten kam den Kriegsflotten eine besondere Bedeutung zu: In ihnen spiegelten sich die technologische Fertigkeiten eines Staates ebenso wider wie ihr Rang in der Skala der Weltmächte. "Die Flotten der Großmächte waren das eigentliche Kennzeichen der imperialistischen Bewegung." (Hubatsch) Kriegsschiffe demonstrierten Macht und Ansprüche insbesondere auf ferne Territorien, sie waren notwendig zum Schutz erworbener bzw. eroberter Besitzungen, wozu auch Stützpunkte an den Seewegen dorthin zählten. Diese wiede- rum waren Bedingung für die ständige Präsenz versorgungsabhängiger Schiffe in den entsprechen- den Seegebieten.

Die Kaiserliche Marine wurde in der "Ära-Tirpitz" planmäßig aufgebaut: zwei Flottengesetze (1898, 1900) und drei Novellen (1906, 1908, 1912) bestimmten den Umfang der Flotte und bildeten zusammen den sog. "Tirpitz-Plan" (Berghahn): Planmäßiger Aufbau einer Flotte auf gesetzlicher Grundlage bis zu einer Größe und Stärke, dass selbst die größte Seemacht (Großbritannien) ihr nicht risikolos gegenüber treten könne. Für eine Zwischenzeit ("Risikophase") musste die Außenpolitik jegliche Krise, die der noch unfertigen Flotte einen vorzeitigen Krieg mit Großbritannien aufzwingen könnte, vermeiden. Aus ihrer Verwirklichung (berechnet für etwa 1916/20) ergaben sich erhebliche innen- und außenpolitische Probleme, die hier vorerst nur mit den Stichworten "Finanzkrise" und "Rivalität zu Großbritannien" angedeutet werden sollen. Bei den Einsatzüberlegungen schwankte die Marineführung zwischen Defensive und Offensive.

Der Erste Weltkrieg brach (01.08.1914) sicher nicht wegen des Flottenwettrüstens aus; dieses aber war entscheidend mitverantwortlich für die Zusammensetzung der Kriegskoalitionen Deutschland/Österreich auf der einen, Frankreich/Großbritannien/Italien auf der anderen Seite.

Der "Befehl für den Nordseekriegsschauplatz" (30.07.1914) offenbarte sowohl die Unterlegenheit als auch das unauflösliche strategische Dilemma der Kaiserlichen Hochseeflotte gegenüber der britischen "Grand Fleet":
"Seine Majestät der Kaiser haben für die Kriegführung in der Nordsee befohlen:
1. Ziel der Operation soll sein, die englische Flotte durch offensive Vorstöße gegen die Bewachungs- und Blockadestreitkräfte der Deutschen Bucht sowie durch eine bis an die britische Küste getragene, rücksichtslose Minen- und wenn möglich U-Bootsoffensive zu schädigen.
2. Nachdem durch diese Kriegführung ein Kräfteausgleich geschaffen ist, soll nach Bereitschaft und Zusammensetzung aller Kräfte versucht werden, unsere Flotte unter günstigen Umständen zur Schlacht einzusetzen. Bietet sich schon vorher günstige Gelegenheit zum Schlagen, so muss diese ausgenutzt werden.
- Handelskrieg ist gemäß Prisenordnung zu führen. In welchem Umfang er in den heimischen Gewässern zu treiben ist, ordnet der Chef der Hochseeverbände an. Die für den Handelskrieg in außerheimischen Gewässern bestimmten Schiffe sind so früh als möglich hinauszubringen."

Herausragende Ereignisse für die Überwasserstreitkräfte (Hochseeflotte) im Ersten Weltkrieg waren das Gefecht bei Helgoland (28.08.1914), das Gefecht auf der Doggerbank (23.01.1915), die Skagerrak-Schlacht (31.05./ 01.06.1916), die Meutereien 1917 und 1918 sowie die geplante "Todesfahrt der Admirale".

Der Aufbau einer U-Boot-Waffe hatte in Deutschland erst 1904 begonnen. Ihr Einsatz war anfangs nur gegen Kriegsschiffe vorgesehen. Unter schwerwiegenden diplomatischen, innenpolitischen und technisch-taktischen Problemen entwickelte sich das U-Boot zur "Wunderwaffe des Ersten Weltkrieges", auf die kriegsentscheidende Hoffnungen gesetzt wurden. Letztlich waren alle Anstrengungen und Hoffnungen vergeblich, da nicht nur aber auch wegen des "uneingeschränkten U-Boot-Krieges" die USA mit ihrer Wirtschaftskraft in den Krieg eintraten.

Der Erste Weltkrieg endete für die Kaiserliche Marine mit Inneren Unruhen und Auflösungserscheinungen (sie gab es auch beim Heer), von denen die "November-Revolution 1918" ausgelöst wurde. Im Urteil der Geschichtswissenschaft bestimmten diese Ereignisse als "Trauma 1918" ganz entscheidend die nachfolgende Geschichte der Reichs- und Kriegsmarine bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (08.05.1945).
Im britischen Kriegshafen Scapa Flow (Bucht und Naturhafen nördlich von Schottland/Orkney Inseln), wo sie interniert worden war, wurden die Schiffe und Boote der Kaiserlichen Hochseeflotte durch die eigenen Besatzungen versenkt.

Der "Friedensvertrag von Versailles" (28.06.1919) bestimmte u. a. den Umfang der Reichsmarine auf nur 15 000 Soldaten (bei Kriegsausbruch ca. 80 000), sechs überalterte Linienschiffe, sechs kleine Kreuzer, je 12 Zerstörer und Torpedoboote; außerdem die Bedingungen für Ersatz-/Neubauten. Der Aufbau der Reichsmarine war bestimmt von großen finanziellen und personellen, aber auch politischen Schwierigkeiten. Kennzeichnend für jene Zeit waren Flaggenstreit und Kapp-Putsch (1920), Lohmann-Affäre (halb-legale Aktivitäten zur Aufrüstung und Geldbeschaffung) und "Panzerschiff-Streit"; gleichzeitig wurde das "Panzerschiff A" (DEUTSCHLAND) von der internationalen Fachwelt als "revolutionär" empfunden.

Mit ihren Überlegungen zum Auftrag der Marine bewegte sich die Marineleitung der Reichsmarine (1919 - 1935) teils auf politisch gesichertem Gebiet, teils ging sie aber auch weit darüber hinaus - und wurde durch die Kriegs(ziel)-politik Hitlers bestätigt. Damit einher gingen geheime und offene Verstöße der militärischen und der politischen Führung gegen die Bestimmungen des Versailler Vertrages.

Nur wenige Tage nach seiner Ernennung zum Reichskanzler (30.01.1933) legte Adolf Hitler vor den Spitzen von Heer und Marine seine politischen Ziele dar, darunter "Eroberung neuen Lebensraums im Osten und dessen rücksichtslose Germanisierung" (Salewski). In einer nachfolgenden Besprechung waren sich der Chef der Marineleitung, Admiral Dr. h. c. Erich Raeder, und Reichskanzler Adolf Hitler einig, daß ein Krieg gegen Großbritannien vermieden werden müsse, ja, sogar ein Bündnis mit Großbritannien erwünscht sei. Für Raeder stand dem eine stärkere Marinerüstung nicht entgegen. Die Politik gegenüber Großbritannien war also geprägt von zwei Zielen, die sich bald widersprachen: Gegnerschaft vermeiden - Aufbau der Marine weit über "Versailles" hinaus. Interne Probleme ergaben sich zusätzlich bei Personalauswahl, Ausbildung und Menschenführung sowie insbesondere bei der Materialbereitstellung.

Wichtige Stationen bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieg (01.09. 1939) waren der (neu formulierte !) Eid auf Hitler (02.08.1934), Verkündigung der "Wehrhoheit"/ allgemeinen Wehrpflicht (16.03.1935), das neue Wehrgesetz (21.05.1935), der deutsch-britische Flottenvertrag (am 18.06.1935 abgeschlossen, befreite die Kriegsmarine von den Rüstungsbeschränkungen des Versailler Vertrages, band den Flottenaufbau aber an die Größe der britischen Flotte im Verhältnis 35 : 100; bei U-Booten 45/100 : 100) und die Verabschiedung des "Z-Plan" (27.01.1939; er sah eine Flottengröße weit jenseits der Möglichkeiten nach dem dt.-brit. Flottenvertrag vor, war aber selber nur eine Vorstufe zu einer überdimensionierten 'Weltmachtflotte').

Der Zweite Weltkrieg 01.09.1939 - 08.05.1945 (Ende in Europa; 02.09.1945 in Ostasien) war von Adolf Hitler nicht als Weltkrieg geplant; vielmehr hätte er zeitlich gestaffelte 'Teilkriege' vorgezogen.
Anmerkung: Bei der Betrachtung gerade des Zweiten Weltkrieges muss man, selbst wenn dies nicht überall in den Unterricht einfließen kann, die absolut völkerrechts- und menschenrechtswidrigen Ziele und Handlungen dieses Krieges vor Augen haben. Erwähnt seien beispielsweise die unprovozierten Überfälle auf Nachbarstaaten sowie deren jahrelange Besetzung und Ausplünderung; vor allem aber die geplante, industriell durchgeführte Vernichtung vor allem der europäischen Juden, Sinti und Roma u.v.a.m. Darüber dürfen weder Berichte über "Menschlichkeit im Seekrieg" (Schmoeckel) oder vom friedlich-freundschaftlichen Zusammenleben zwischen Besatzern und Besetzern noch der Einsatz (meist nur) Einzelner für Verfolgte hinwegtäuschen.

Der (vorerst europäische) Krieg begann am 01.09.1939 mit Schüssen des Schulschiffes SCHLESWIG-HOLSTEIN auf die polnische Westerplatte. Ein Rückzugsultimatum Großbritanniens und Frankreichs ließ das Deutsche Reich unbeantwortet. Darauf folgte die britisch-französische Kriegserklärung an das Deutsche Reich. An diesem Tag (03.09.1939) notierte der Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, Großadmiral Raeder, im Kriegstagebuch der Seekriegsleitung u. a.:
"Was die Kriegsmarine anbetrifft, so ist sie selbstverständlich im Herbst 1939 noch keineswegs für den großen Kampf mit England hinreichend gerüstet. (...) Die Überwasserstreitkräfte ... sind noch so gering an Zahl und Stärke gegenüber der englischen Flotte, dass sie - vollen Einsatz vorausgesetzt - nur zeigen können, dass sie mit Anstand zu sterben verstehen und damit die Grundlage für einen späteren Wiederaufbau zu schaffen gewillt sind. (...)."

Dieser Einschätzung des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine zufolge ging die Kriegsmarine im September 1939 in einen ebenso aussichtslosen Krieg wie die Kaiserliche Marine im August 1914.

Der Krieg mit Überwasserstreitkräften war gekennzeichnet von
a) ihrer nur geringen Anzahl bzw. dem Zusammentreffen von Zulauf neuer und der Vernichtung vorhandener Einheiten (z. B. Untergang BISMARCK 27.05.1941 bzw. BLÜCHER 09.04.1940 - Indienststellung TIRPITZ 25.02.1941 bzw. PRINZ EUGEN 01.08.1940;
b) der geostrategischen Lage Deutschlands zum "Kriegsschauplatz Weltmeere" sowie fehlenden Stützpunkte (z. B. ADMIRAL GRAF SPEE);
c) den technischer Unzulänglichkeiten (z. B. ungenügende Fahrbereiche und Störanfälligkeit bei ADMIRAL HIPPER und Zerstörern - Gegenbeispiel ADMIRAL SCHEER) reduzierten die Einsatzbereitschaft auf 54 % (Schwerer Schiffe) bzw. 40 % (Zerstörer) (so in einer Denkschrift vom 04.02.1941) sowie
d) der gegenteiligen Situation auf Gegnerseite.
Dazu kamen Führungsfehler bzw. "politische Zwänge" beim Einsatz der "großen Schiffe" (z. B. Einsatz BLÜCHER bei der Besetzung Norwegens bzw. der Zerstörer in Narvik oder Verhalten Admiral Günter Lütjens bei RHEINÜBUNG - Operation im Nordatlantik zusammen mit PRINZ EUGEN Ende Mai 1941).

Der U-Boot-Krieg wurde unter der Leitung des Befehlshabers der U-Boote, Kapitän zur See und (später als Oberbefehlshaber der Kriegsmarine) Großadmiral Karl Dönitz, nach zurückhaltendem Beginn zum uneingeschränkten Handelskrieg. Er war geprägt von
a) anfänglich geringen eigenen Kräften und einer "Torpedokrise" (Steuerung und/oder Zündung versagte),
b) Stützpunkt-Nachteilen,
c) einem doppelten Wettlauf beim
- Neubau von U-Booten bzw. Handelsschiffen sowie zwischen
- Angriffsfähigkeit und Abwehr.

Letztlich erfuhren alle diese selbst- bzw. gegnergemachten Rahmenbedingungen wie im Ersten Weltkrieg ihre kriegsentscheidende Verschärfung durch die Kriegsbeteiligung der USA (Pearl Harbor 07.12. 1941/deutsche Kriegserklärung 11.12.1941).

Insbesondere bei den U-Booten gab es erhebliche Verluste (etwa 28 000 Tote = ca. 80 %; U-Boot-Ehrenmal Möltenort/Kiel).
Weitgehend als selbstverständlich hingenommen und auch von der Geschichtswissenschaft fast unbeachtet blieb daneben der Einsatz im Küstenvorfeld (Minensucher, Vorpostenboote). - Zuletzt ist noch hinzuweisen auf die überwiegend eklatant schlechte Zusammenarbeit zwischen Seestreitkräften und Luftstreitkräften, über die die Kriegsmarine nicht verfügte (der Flugzeugträger ZEPPELIN blieb unfertig).

Der Zweite Weltkrieg wurde zur See, vor allem aber zu Lande - nach anfänglichen nicht für möglich gehaltenen Erfolgen - verloren. Nach der Kriegswende im Jahre 1943 sowie im Zuge des Zurückweichens an allen Fronten wagten (Heeres-)Offiziere das Attentat vom 20.Juli 1944; eingeweiht bzw. am Rande beteiligt waren einige wenige Marineoffiziere (Admiral Wilhelm Canaris/Korvettenkapitän Alfred Kranzfelder) Darüber hinaus gab es im engeren Kreis des Marineoffizierskorps durchaus auch Kritiker (Kapitän zur See - später Konteradmiral/Befehlshaber der Flotte der Bundesmarine - Rolf Johannesson/Oberleutnant zur See Oskar Kusch). Wegen des Terrors gegen jüdische Einrichtungen in Deutschland am 8.November 1938 ("Reichspogromnacht", nach damaligem Sprachgebrauch auch "Reichskristallnacht" genannt - weil u. a. besonders viele Fenster eingeschlagen wurden) haben nach Überlieferung durch den Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, Großadmiral Erich Raeder , mehrere Offiziere protestiert, darunter die Kapitäne zur See Günther Lütjens und Karl Dönitz.
Vor seinem Freitod (30.04.1945) hatte Adolf Hitler Großadmiral Karl Dönitz zu seinem Nachfolger als Reichspräsident ernannt. Unter dessen Verantwortung lief seit Januar 1945 der Abtransport von etwa 2 Millionen Flüchtlinge aus den Ostgebieten; gegen die Erwartung Hitlers nahm Dönitz umgehend Verhandlungen mit den Kriegsgegnern auf, so dass der Zweiten Weltkrieg in Europa innerhalb einer Woche durch die "bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht" am 08.05.1945 zu Ende ging.

Nach Kriegsende vertiefte sich die schon in den letzten Kriegsmonaten erkennbare Entfremdung zwischen den Kriegssiegermächten der Anti-Hitler-Koalition. Für Deutschland bedeutete dies die Teilung erst in vier Besatzungszonen, später in die beiden deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Deutsche Demokratische Republik (DDR). Die Sieger formulierten im Potsdamer Abkommen (02.08.1945) als Ziel: "Der deutsche Militarismus und Nazismus werden ausgerottet, und die Alliierten treffen ... Maßnahmen, die notwendig sind, damit Deutschland niemals wieder seine Nachbarn oder die Erhaltung des Friedens in der ganzen Welt bedrohen kann."
Die Besatzungsmächte verfolgten dieses Ziel unterschiedlich intensiv und konsequent. In der sowjetisch besetzten Besatzungszone (SBZ) und späteren DDR wurde sehr bald schon mit Vorbereitungen zum Aufbau neuer Streitkräfte, vorerst als stark bewaffnete Polizeikräfte (Hauptverwaltung Seepolizei/Volkspolizei See) getarnt, begonnen. Diese gingen 1956 nahtlos in die Nationale Volksarmee (NVA) ein.

Die bei Kriegsende fast ausschließlich im Bereich der drei westlichen Siegermächte vorhandenen Marineeinheiten wurden teilweise entwaffnet und vollständig aufgelöst, teilweise aber blieben sie ziemlich vollständig intakt, da sie wie nach dem Ersten Weltkrieg insbesondere für Minensuchaufgaben benötigt wurden. Aus ihnen entstanden die German Mine-Sweeping Administration (GM-SA); nach deren Auflösung der Deutsche Minenräumverband Cuxhaven bzw. die Labor Service Unit (LSU).

Schon seit 1947 gab es Überlegungen in militärischen Kreisen auch der westlichen Siegermächte über eine deutsche Beteiligung an der westlichen Verteidigung. Hieraus entwickelte sich die Idee einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG), für die hochrangige deutsche Soldaten (für die Marine: Admiral a. D. Walter Gladisch, Vizeadmiral a. D. Friedrich Ruge, Kapitän zur See a. D. Alfred Schulze-Hinrichs) im Oktober 1950 im Kloster Himmerod - unter absoluter Geheimhaltung und unter Strafaussetzung nur für diesen Personenkreis - erste Überlegungen anstellten.

Die Himmeroder Denkschrift (1950) gilt als 'Grundlagendokument' für den Aufbau der Bundeswehr; sie enthält jene Überlegungen für eine neue deutsche Marine, wie sie sich später ausführlicher in der Wagner-Denkschrift (1951) fanden und Grundlage des Neuaufbaus ab 1955 wurden.

Die für die Marine vorgesehenen Aufgaben beschränkten sich bei eindeutiger "Gegnerlage Sowjetunion" strikt auf die Küstengebiete der Ost- und Nordsee. Als größte Einheiten waren Zerstörer und Landungsfahrzeuge vorgesehen, ebenso integrierte Marineluftstreitkräfte für die Seekriegführung aus der Luft.

Nach dem Scheitern der EVG (1954) begann ab Herbst 1955 der Aufbau der Bundeswehr und damit der Marine der Bundesrepublik Deutschland, zur Unterscheidung von früheren deutschen Marinen, von Auslandsmarinen und von der Handelsmarine auch (inoffiziell) BUNDESMARINE genannt. Personal und Material kamen aus verschiedenen Quellen: Von LSU und Bundesgrenzschutz See, von den Alliierten geliehen oder (ehemals deutsches Material zurück-) gekauft, Neubauten bzw. Neueinstellungen kriegsgedienter und nichtgedienter Jahrgänge.

Die ersten 101 Freiwillen der Bundeswehr wurden am 200. Geburtstag des preußischen Generals und Heeresreformers Gerhard v. Scharnhorst (12.11.1955) vereidigt. Der Eid lautete damals und blieb seitdem unverändert:

"Ich schwöre,
der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und
das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen."
(Wehrpflichtige sprechen den Text als Gelöbnis.)

Der Personalumfang der Marine wurde anfänglich nicht konkret festgelegt, pendelte sich dann aber bei 39 500 Soldaten ein. Sofortiger Beginn einer gründlichen, praxisorientierten Ausbildung war wichtiger als perfektes Material, auf das man lange hätte warten müssen. Innerhalb kurzer Zeit wurden auch alle notwendigen Ausbildungseinrichtungen (Schulen) in Betrieb genommen; darunter für die Offizierausbildung die traditionsreiche Marineschule Mürwik und die Marineunteroffzierschule in Plön. - Die Entscheidung, auch im ausgehenden 20.Jahrhundert Offizieranwärter auf einem neu zu bauenden Segelschulschiff (SSS GORCH FOCK) auszubilden, war u. a. wegen des zeitgleichen Unterganges des Segelschiffes der Handelsmarine PAMIR stark umstritten, wurde aber durchgesetzt. Das Schiff, später auch für die Unteroffzierausbildung eingesetzt, erfüllte seine - zusätzliche - Funktion als "Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in blau" (Auslandsreisen/Ausbildung in Außerheimischen Gewässer/AAG) ebenso hervorragend wie alle anderen Schulschiffe und Einheiten der Flotte.

Weitere Merkdaten dieser kurzgefassten "Geschichte der deutschen Marine" sind die Einführung von:
- Zerstörer-, Fregatten- und U-Boot-Neubauten auf deutschen Werften, anfänglich unter den einschränkenden Bedingungen der Westeuropäischen Union (WEU);
- Lenkwaffenzerstörern (LÜTJENS-Klasse) und -schnellbooten (Kl. 143 u. 148) sowie Fernlenkminensuch- und -räumsystemen (TROIKA);
- modernsten Marineluftstreitkräfte ( STARFIGHTER, BREGUET ATLANTIQUE, TORNADO).

Als erste Teilstreitkraft konnte die Marine im April 1957 ausgebildete Verbände (2. und 3. Minensuchgeschwader) der Nordatlantischen Vertragsorganisation (NATO) unterstellen. Mit Aufstellungsbeginn beteiligte sich die deutsche Marine an den multinationalen NATO-Verbände STA-NAVFORLANT und STANAVFORCHAN sowie STANAVFORMED; auch war sie mit einem starken Kontingent am probeweisen Betrieb eines Zerstörers mit multinationaler Besatzung (CLAUDE V. RICKETT) beteiligt. So trug die Marine ganz entschieden zum Status der Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges, anerkanntes NATO-Mitglied bei. Naturgegeben vermochten gerade die Angehörigen der Flotte, Kontakte zu den verbündeten und befreundeten NATO-Partnern herzustellen und zu pflegen, wobei zu bedenken ist, dass die meisten im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht des Deutschen Reiches besetzt gewesen waren.

Die Nebenfunktion des Brückenschlags und der Völkerverständigung nahm die Marine auch durch Ausbildungsunterstützung und humanitäre Hilfe gegenüber befreundeter Staaten wahr. Die dabei erworbenen Erfahrungen kamen nach Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs zwischen Warschauer Vertragsorganisation (WP) und NATO insbesondere beim Zusammenwachsen der Streitkräfte beider deutschen Staaten zum Tragen, wurden aber auch zu Gunsten ehemaliger WP-Staaten im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden im Ostseeraum und der OSZE wirksam

Die Planungen für eine gleichmäßige und zugleich zweckmäßige Neuverteilung der Einheiten der Flotte wie der Einrichtungen des Marineunterstützungskommandos und des Marineamtes im gesamten Küstenbereich der Bundesrepublik Deutschland wurden sehr schnell umgesetzt. Sie können als beispielhaft gelten für die Verwirklichung der Einheit Deutschlands nach der Wende von 1989 und dem Beitritt der ostdeutschen Bundesländer zur Bundesrepublik Deutschland am 03.Oktober 1990.

Literatur (hier nur Grundlagenliteratur bzw. Nachschlagewerke)

Bidlingmaier, Gerhard: Seegeltung in der deutschen Geschichte; Ein seekriegsgeschichtliches Handbuch (Handbuch des Seeoffiziers, hrsg. von KzS a. D. Alfred Schulze-Hinrichs) Darmstadt: Wehr und Wissen Verlagsgesellschaft 1967
Deutsche Marinegeschichte der Neuzeit, in: Handbuch zur deutschen Militärgeschichte 1648 -1939, Teil VIII, (hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt), München: Bernard & Graefe Verlag 1977
Duppler, Jörg: Germania auf dem Meere; Bilder und Dokumente zur Deutschen Marinegeschichte 1848 - 1998, Hamburg, Berlin, Bonn: Mittler & Sohn Verlag 1998
Grundzüge der deutschen Militärgeschichte, Bd. 1: Historischer Überblick, Bd. 2: Arbeits- und Quellenbuch (im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg.. von Karl-Volker Neugebauer), Freiburg: Rombach Verlag 1993
Hermann, Carl Hans: Deutsche Militärgeschichte; eine Einführung Frankfurt am Main: Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen 1966
Mehl, Hans/Schäfer, Knut: Die andere deutsche Marine, Stuttgart: Motorbuch Verlag 1995
Potter, Elmar B./Nimitz, Chester W.: SEEMACHT; eine Seekriegsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart (Deutsche Fassung hrsg. im Auftrag des Arbeitskreises für Wehrforschung von Jürgen Rohwer) München: Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen 1974
Witthöft, Jürgen: Lexikon zur deutschen Marinegeschichte, 2 Bde. Herford: Koehlers Verlagsgesellschaft 1977/1978
Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte, 2 Bde. (Schriften des Militärgeschichtlichen Instituts der Deutschen Demokratischen Republik) Berlin: Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik 1985
MiKo
Admin FOW
Posty: 4050
Rejestracja: 2004-01-07, 09:02

Post autor: MiKo »

Ja bym to trochę inaczej ujął...

Kaiserliche Marine to nazwa własna, a Kriegamarine to marynarka wojenna (to taka różnica jak: "marynarka wojenna Polski" a "Polska Marynarka Wojenna").

Czyli ja bym to przetłumaczył: "Marynarka wojenna jest jedna i jednolita pod naczelnym dowództwem Cesarza".

I o ile w tym "wyfasowaniu" cesarsytwa nie pada termin "Die Kaiserliche Kriegsmarine" to "Die Kaiserliche Marine" i owszem...

PS
ładny awatar by the way :D
Awatar użytkownika
fdt
Posty: 1644
Rejestracja: 2004-01-04, 15:49
Lokalizacja: Elbląg

Post autor: fdt »

MiKo pisze: Czyli ja bym to przetłumaczył: "Marynarka wojenna jest jedna i jednolita pod naczelnym dowództwem Cesarza".

I o ile w tym "wyfasowaniu" cesarsytwa nie pada termin "Die Kaiserliche Kriegsmarine" to "Die Kaiserliche Marine" i owszem...
Tak naprawdę i dosłownie tam jest napisane, że

Marynarka wojenna Rzeszy jest jedna i jednolita pod naczelnym dowództwem Cesarza".... czyli nie jest Cesarza a Rzeszy...

A gdzie pada tenże termin "Die Kaiserliche Marine" w Verfassungu... bo chyba przegapiłem.

Avatar... jasne, że ładny... :lol: mam ich więcej.
MiKo
Admin FOW
Posty: 4050
Rejestracja: 2004-01-07, 09:02

Post autor: MiKo »

Leń i gapa ;) w tymże 53:

"Die Kriegsmarine des Reichs ist eine einheitliche unter dem Oberbefehl des Kaisers. Die Organisation und Zusammensetzung derselben liegt dem Kaiser ob, welcher die Offiziere und Beamten der Marine ernennt, und für welchen dieselben nebst den Mannschaften eidlich in Pflicht zu nehmen sind.
Der Kieler Hafen und der Jadehafen sind Reichskriegshäfen.
Der zur Gründung und Erhaltung der Kriegsflotte und der damit zusammenhängenden Anstalten erforderliche Aufwand wird aus der Reichskasse bestritten. Die gesammte seemännische Bevölkerung des Reichs, einschließlich des Maschinenpersonals und der Schiffshandwerker, ist vom Dienste im Landheere befreit, dagegen zum Dienste in der Kaiserlichen Marine verpflichtet.
Die Vertheilung des Ersatzbedarfes findet nach Maßgabe der vorhandenen seemännischen Bevölkerung statt, und die hiernach von jedem Staate gestellte Quote kommt auf die Gestellung zum Landheere in Abrechnung."
Wrraq!

Moje trzy grosze...

Post autor: Wrraq! »

Dzięki - potłumaczę, żeby to było ładnie zrozumiałe, a lubię takie "zagwozdki"! ... Dzięki jeszcze raz - człowiek zawsze się uczy (óczy?!...)
Stary_Wraq

...a tu moje uzasadnienie (Neudeck i Schroeder)

Post autor: Stary_Wraq »

6. Kaiserliche Kriegsmarine, czyli Cesarska Marynarka Wojenna

Wspólna wojna przeciwko Francji dała wreszcie niemieckiemu narodowi to, co dla najlepszych jego synów przez całe dziesiątki lat stanowiło wytęskniony cel wszelkich dążeń – to jest zjednoczoną Rzeszę z Cesarzem z dynastii Hohenzollernów na tronie.
Marynarka Wojenna Związku Północnoniemieckiego stała się teraz Cesarską Marynarką Wojenną. Wkrótce po zakończeniu działań wojennych nastąpiło w niej szereg zmian. I tak – najwyższa jej władza, będąca zarówno dowództwem, jak i kierownictwem administracyjnym, podniesiona została do rangi Admiralicji. Na jej czele stanął generał Albrecht von Stosch. Wzrosła ilość personelu, rozdzielonego teraz pomiędzy dwa obszary z bazami w Kilonii i Wilhelmshaven. Utworzono też, wzorem sił lądowych, Akademię Marynarki, z którą połączono utworzoną wcześniej Szkołę Marynarki. Dla zapewnienia dopływu nowych kadr podoficerskich założono we Friedrichsort szkołę, zwaną “Schiffsjungenabteilung”.
Aby dotrzymać kroku rozwojowi techniki, zmieniającemu się układowi sił politycznych i nowym zadaniom, jakie stanęły przez Marynarką Wojenną – opracowano kolejny plan budowy floty, którego realizacja kosztować miała o 64 miliony talarów więcej, niż poprzedni z 1867 roku. Ów nowy plan przewidywał, że do 1877 zbudowanych zostanie dla marynarki jedenaście pancerników, tyleż samo korwet i trzy awiza.
Niestety plan ten nigdy nie został w pełni zrealizowany. Było to spowodowane w części zmiennymi poglądami na wartość bojową poszczególnych klas okrętów (na przykład – przez pewien czas przeceniano wartość bojową torpedowców, forując tę właśnie klasę kosztem innych), a z drugiej strony zbyt małą ilością pieniędzy w budżecie, przeznaczonych na rozbudowę floty.
6 czerwca 1873 roku zmarł Książę Adalbert Pruski. We wspomnieniu pośmiertnym, opublikowanym w Dzienniku Urzędowym Marynarki Wojennej, w ciepłych słowach podkreślono rolę, jaką Książę odegrał był w życiu tej części sił zbrojnych. W zakończeniu tego tekstu czytamy:

W osobie Zmarłego nasza Marynarka traci serce wierne Sprawie i jej ludziom, tak na najwyższych, jak i najniższych szczeblach hierarchii. – Całe jego dojrzałe życie poszło śladem dziecięcych i młodzieńczych marzeń, a wypełnione było pracą dla jednego celu: rozwoju ojczystej Marynarki.

Książę Adalbert był pierwszym przedstawicielem Hohenzollernów, który służył w Marynarce Wojennej. Od roku 1877 służy w niej kolejny przedstawiciel tego Rodu – Książę Henryk (Heinrich) Pruski. Już 14 sierpnia 1872 roku, w dniu swoich dziesiątych urodzin, został on mianowany podporucznikiem marynarki. Po pięciu latach wstąpił do wybranego sobie wcześnie i od serca zawodu oficera morskiego, stając się dla wszystkich wokół przykładem wierności w służbie. Przeszedłszy, jak każdy inny oficer, wszystkie szczeble drabiny służbowej, począwszy od kadeta – poznał gruntownie tajniki pracy na morzu, dowodząc między innymi szeregiem okrętów i w dniu 15 września 1895 roku otrzymał z rąk Jego Cesarskiej Wysokości awans na stopień kontradmirała.
Do roku 1893 na czele dowództwa Marynarki Wojennej stał generał A von Stosch. O nowo zbudowanych w tym czasie okrętach opowiadamy bardziej wyczerpująco w innym miejscu , jako, że większość z nich znajduje się wciąż w służbie. Tu wspomnijmy jedynie, że Niemcy stanęły w tym okresie całkowicie “na własnych nogach”, gdy chodzi o budowę morskich jednostek wojennych. Okręty liniowe “König Wilhelm”, “Kaiser” i “Deutschland” pochodzą jeszcze z Anglii, ale już pancerniki wieżowe “Preußen”, “Friedrich der Große” i “Großer Kurfürst”, jak również jednostki typu “Sachsen” i krążowniki powstały już tu na miejscu – częściowo w stoczniach cesarskich, częściowo zaś w prywatnych. Nikt już dziś nie podaje w wątpliwość faktu, iż to właśnie Cesarskiej Marynarce Wojennej okrętownictwo niemieckie zawdzięcza w znacznej części swoją wysoką pozycję w świecie.
W ciągu “kadencji” generała von Stoscha okręty nasze poniosły niemiecką flagę na wszystkie morza, pokazując rodakom żyjącym z dala od ojczyzny, że nowe państwo jest dostatecznie silne i gotowe, by chronić ich w razie jakiej potrzeby, a w ten sposób budząc i umacniając poczucie jedności wszystkich Niemców, rozrzuconych po całym świecie.
Niestety, los nadal nie szczędził flocie tragicznych katastrof. Wszyscy pamiętają zapewne jeszcze wstrząs, jaki wywołała hiobowa wieść o zatonięciu w dniu 31 maja 1878 roku naszego podówczas najnowszego okrętu liniowego, “Großer Kurfürst”, który koło Folkestone w Kanale Angielskim padł ofiarą zderzenia z pancernikiem “König Wilhelm”. Z załogi okrętu, liczącej 487 oficerów, podoficerów i marynarzy, śmierć w obcych wodach znalazło aż 269 osób.
17 września 1881 roku nieopodal Kilonii odbyła się pierwsza wielka parada niemieckiej floty wojennej, którą odbierał stary, lecz sławny Cesarz Wilhelm Wielki. Połączono ją z manewrami, podczas których “zaatakowano” z morza twierdzę Friedrichsort i przećwiczono operacje minowe, a torpedowce wykonały ćwiczebny atak na starą, wiosłową “kanonierkę”. Jego Cesarska Wysokość, całkowicie zadowolony z tego, co zobaczył, dał wyraz swoim uczuciom w specjalnym piśmie do Szefa Admiralicji, gdzie napisał m. in.:

Podczas Mojej wizyty dzisiejszej znalazłem zarówno ćwiczący zespół floty, jak i pozostałe elementy morskich sił zbrojnych w tak znakomitej kondycji, że z prawdziwą przyjemnością korzystam z okazji, by wyrazić Moje zadowolenie i przesłać słowa najwyższego uznania.

Tego samego dnia,

w uznaniu znakomitych zasług dla rozwoju Marynarki Wojennej,

generał von Stosch otrzymał Order Czarnego Orła.
W dniu 20 marca 1883 roku Szefem Admiralicji mianowany został następca generała von Stoscha – generał L von Caprivi. Piastował on to stanowisko do roku 1888, kładąc ogromne zasługi na polu organizacyjnego rozwoju Marynarki Wojennej, a szczególnie wzmocnienia jej sił torpedowych.
W tym czasie Cesarskiej Niemieckiej Marynarce Wojennej przybyło kolejne, ważne zadanie do wykonania: ochrona kolonii, w których zresztą zdobyciu tak wielki miała udział. 4 czerwca 1884 roku załoga “Möwe” uroczyście podniosła niemiecką flagę nad Togo, na zachodnim wybrzeżu Afryki, zaś 21 lipca tegoż roku – nad Kamerunem. Wkrótce potem, bo 6 sierpnia, załoga “Elisabeth” zrobiła to samo nad Angra Pequena, zaś w listopadzie – nad archipelagiem Nowej Brytanii i nad Nową Gwineą. Trudniej było we wschodniej Afryce, gdzie Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft wynegocjowała panowanie nad Zanzibarem dopiero po długich rokowaniach z tamtejszą starszyzną. Miejscowy sułtan nie chciał nawet słyszeć o panowaniu jakichś przybyszów z Niemiec nad jego królestwem, lecz w obliczu niemieckiej eskadry, która pojawiła się u wybrzeży, poczuł się zmuszonym podpisać stosowny układ, ustępując tym samym żądaniom Niemców. Wspomnianą eskadrę tworzyły: “Bismarck”, “Gneisenau”, “Elisabeth”, “Stosch” i “Habicht”. Niestety, nie udało się skłonić większości Reichstagu, by parlament uchwalił pozyskanie dla Niemiec także wysp Samoa.
Los prześladował Cesarską Marynarkę także i za kadencji generała von Caprivi. 28 października 1884 koło Agger u duńskich brzegów Morza Północnego wysztrandował szkolny bryg dla jungów “Undine”, zaś w czerwcu 1885 roku w Zatoce Adeńskiej zaginęła bez śladu korweta “Augusta”. Załoga “Undine” została uratowana (z wyjątkiem jednego starszego marynarza ), zaś 9 oficerów i 214 podoficerów i marynarzy “Augusty” zginęło w straszliwym huraganie wraz ze swym okrętem.
W lecie 1887 roku Cesarz Wilhelm, nazywany Wielkim, zobaczył swą flotę po raz ostatni, gdy 3 czerwca kładł kamień węgielny pod budowę kanału, który po ukończeniu miał zostać nazwany przez jego wnuka “Kanałem Cesarza Wilhelma”. Dzień parady 23 okrętów wojennych i 14 torpedowców przed Jego Wysokością na wodach Kieler Föhrde był po dwakroć sławnym dniem dla Marynarki. Po pierwsze – tego dnia stary a sławny Cesarz dokonał przeglądu swojej Floty po raz ostatni, po drugie zaś – tego samego dnia nasz obecny Cesarz, dotąd dowódca gwardyjskiego pułku huzarów, został oficerem Batalionu Morskiego.
Następny rok okrył naród niemiecki ciężką żałobą: 9 marca 1888 roku zmarł Cesarz Wilhelm; 15 czerwca zmarł też jego syn Friedrich, ulubieniec całego narodu, jak kraj długi i szeroki. Na tronie niemieckim zasiadł Cesarz Wilhelm II, obejmując zwierzchnictwo m. in. nad flotą wojenną. W edykcie, wydanym z tej okazji na zamku Friedrichskron, napisał, jak wielkie znaczenie ma dla niego Marynarka Wojenna, która

...wie, jaką radością napełnia Mnie zewnętrzna przynależność do niej, lecz także, jakie więzy łączą Mnie z nią od najmłodszych lat, podobnie, jak Mego kochanego Brata, księcia Henryka Pruskiego.
Poznałem głębokie poczucie honoru i obowiązku, jakim żyje Marynarka Wojenna. Wiem, że każdy i na każdym stanowisku gotów jest poświęcić życie z radością dla chwały niemieckiej bandery.
W tej zatem godzinie poważnej gotów jestem wyrazić Moją pewność, iż wytrwamy razem, w dniach dobrych i złych, w sztormie i w ciszy, mając zawsze na względzie dobro niemieckiej Ojczyzny i zawsze gotowi nie szczędzić krwi serdecznej dla chwały bandery.
Niechaj nam Bóg w staraniach naszych dopomoże.

Zainteresowanie Jego Cesarskiej Mości towarzyszy Marynarce w dniach dobrych i złych, których niestety ostatnio nie brak. Pierwsze z nieszczęść dotknęło okręty “Olga”, “Adler” i “Eber” – te same, których załogi jeszcze w grudniu 1888 roku dzielnie walczyły z krajowcami na Samoa. Oto 16 marca 1889 roku straszliwy huragan spowodował rozbicie się “Adlera” i “Ebera” na rafach w porcie Apia, zaś załodze “Olgi” udało się wprowadzić okręt na miękką plażę. W katastrofie zginęło 5 oficerów i 88 podoficerów i marynarzy. Z małego “Ebera” uratował się (jedynie cudem!) porucznik Gädecke.
Katastrofy nie oszczędzały niemieckiej marynarki także później. Oto bowiem 16 lutego 1894 roku, na nowo zbudowanym okręcie liniowym “Brandenburg” pękł w czasie prób główny rurociąg parowy, powodując natychmiastową śmierć 41 osób. 2 sierpnia tegoż samego roku podczas ćwiczeń artyleryjskich, doszło na pancerniku III klasy “Baden” do eksplozji lufy jednego z dział, wskutek czego zginęło dziewięciu, zaś rany odniosło dalszych szesnastu członków jego załogi.
28 sierpnia 1895 roku w Jammerbucht koło Skagen przewrócił się torpedowiec “S-41”; z życiem z katastrofy uszli jedynie: dowódca okrętu, porucznik mar. Langemaack, i dwaj starsi sternicy. Reszta załogi w liczbie 13 ludzi, zginęła wraz z okrętem.
Jedną z największych katastrof, jakie kiedykolwiek dotknęły naszą Marynarkę, była utrata parowej kanonierki “Iltis”, która zatonęła 23 lipca 1896 roku u wybrzeży chińskich. Okręt ten, odbywający jeden ze swoich rutynowych rejsów, znajdował się w gęstej mgle na wodach pomiędzy Kiautschou i Weihaiwei w pobliżu wzgórz Shantungu, kiedy nagle rozszalał się tajfun. Żywioł w pewnej chwili cisnął niewielkim okrętem o pobliskie skały z taką mocą, że “Iltis” natychmiast poszedł na dno, zabierając ze sobą dowódcę, wszystkich oficerów i niemal całą załogę. Tylko jedenastu marynarzy zdołało się uratować. Żadne inne nieszczęście nie wywarło tak wielkiego i trwałego wrażenia na narodzie niemieckim, ba – na całej ludzkości: pokazało ono światu, zarówno przyjaciołom jak i wrogom, że tak Cesarz, jak i cały naród mogą spokojnie polegać na bohaterstwie wszystkich, którzy służą w naszej Marynarce – bez względu na okoliczności. Widok dzielnego kapitana marynarki Otto Brauna, wznoszącego w obliczu śmierci trzykrotne “Hurra!” na cześć Cesarza, podchwycone wśród wycia wichru przez całą ginącą załogę – naprawdę podnosi na duchu: pozostali wierni aż po morski grób...
Jego Cesarska Wysokość w specjalnym edykcie, skierowanym do dowódcy Marynarki Wojennej, dał wyraz swemu bólowi po stracie okrętu i niemal całej załogi, składając równocześnie hołd poległym:

Wielkim bólem przepełniła Moje serce wieść o utracie kanonierki “Iltis”, która zatonęła wraz ze wszystkimi oficerami i większością załogi podczas pełnienia służby u wybrzeży Chin. Zginęło wielu dzielnych ludzi morza, dowodzonych przez wspaniałego i zdolnego oficera. Cała Ojczyzna wraz ze Mną pogrążona jest w żałobie, a Marynarka będzie ciepło wspominać tych, dla których wierność w służbie aż po śmierć pozostała najwyższym nakazem.

Wreszcie ostatnia w naszym rejestrze katastrofa wydarzyła się 22 września 1897 roku w ujściu Łaby, poniżej Cuxhaven: torpedowiec “S-26” został przewrócony do góry dnem przez wielką falę, nadbiegającą od strony rufy. Morze zabrało sześciu ludzi z jego załogi, w tym dowódcę, por. mar. Księcia Fryderyka (Friedricha) Wilhelma Meklemburskiego, człowieka z którym zarówno sam Cesarz, jak i cała Marynarka wiązała wielkie nadzieje, a którego przymioty charakteru cenił sobie wysoko każdy, kto tylko zetknął się z nim w życiu (jak choćby piszący te słowa , który był jego nauczycielem). Książę Fryderyk osobistym przykładem dowiódł, iż dowódca niemieckiego okrętu nawet w chwili śmierci bardziej troszczy się o swą załogę, niż o siebie samego.
Oby te tragiczne wydarzenia na długo pozostały ostatnimi w dziejach naszej Marynarki! Gdyby jednak miały nastąpić kolejne nieszczęścia, to bynajmniej nie osłabią one jej ducha, bowiem każdy w jej szeregach wie, że jest na świecie rzecz od życia cenniejsza, że rzeczą tą jest Ojczyzna, która nie może istnieć bez floty: nie musisz żyć, ale skoro już żyjesz – to musisz żeglować!
Ludzie Marynarki Wojennej dowiedli swej odwagi, wytrwałości i zdecydowania w służbie zarówno w ciężkich chwilach katastrof, jak i w działaniach ściśle bojowych, na przykład w latach 1888-89 w Afryce Wschodniej, gdzie załogi niemieckich okrętów musiały w pocie czoła pracować na liniach morskich blokad, a nierzadko z bronią w ręku walczyć o utrzymanie kolonii, czy podczas wspomnianych już walk na Samoa.
Marynarka nasza okazała się ze wszech miar godnym reprezentantem Narodu, zdobywając sobie szacunek i podziw nawet u cudzoziemców. Tak było m. in. podczas wojny domowej w Chile w 1891 roku, gdzie eskadra niemieckich okrętów wojennych, dowodzona przez kontradm. Valois, odegrała tak znaczącą rolę.
W najnowszych dziejach Marynarki nie brak i chwil radosnych, by wymienić tylko uroczyste objęcie w posiadanie wyspy Helgoland w dniu 10 sierpnia 1890 roku, rozpoczęcie w dniu 24 czerwca 1894 roku służby w Marynarce przez Księcia Adalberta Pruskiego , uroczyste zakończenie budowy Kanału im. Cesarza Wilhelma i połączoną z nim – największą w dziejach świata! – rewię morską na wodach Kieler Föhrde 21 czerwca 1895 roku. Wzięło w niej udział 27 niemieckich i 53 obce okręty wojenne z 16 flot, a także dwa dywizjony niemieckich torpedowców.
Teraz wspomnijmy o ludziach, którzy od roku 1888 piastowali najwyższe stanowiska dowódcze w Marynarce Wojennej. Wtedy właśnie miejsce generała von Caprivi jako Szefa Admiralicji zajął wiceadm. hrabia von Monts, który niestety zmarł już 19 stycznia 1889 roku; kolejnym Szefem Admiralicji został wiceadm. baron von der Goltz.
30 marca 1889 roku w miejsce Admiralicji utworzono dwa naczelne organy Marynarki Wojennej: Naczelne Dowództwo, które przejęło dowodzenie, oraz Ministerstwo Marynarki Wojennej, w którego gestii znalazły się sprawy administracyjne. Szefem Naczelnego Dowództwa pozostał wiceadm. von der Goltz. Zastąpił go później adm. von Knorr, który 18 stycznia 1896 roku otrzymał z rąk Cesarza dziedziczny tytuł szlachecki. Admirał von Knorr do dziś pozostaje Naczelnym Dowódcą Marynarki Wojennej.
Pierwszym Ministrem Marynarki Wojennej został adm. Heusner, drugim – admirał Hollmann, wreszcie trzecim – w 1897 roku – kontradm. Tirpitz, mianowany na to stanowisko w uznaniu zasług, jakie położył on w dziele przygotowania i uchwalenia Ustawy o Flocie.
W M Wachniewski
Posty: 181
Rejestracja: 2005-01-07, 13:05

Co do Ustawy o Flocie:

Post autor: W M Wachniewski »

Das kleine Buch... zawiera ją także. Może nie jest to żadne wielkie źródło dla historyka, stanowi jednak godny podziwu przykład bardzo dobrej propagandy morskiej narodu wybijającego się na szerokie wody. Jest to oczywiście prywatne zdanie Starego Wraq, który książkę ma, czytał wzdłuż i wszerz, i bardzo lubi. Pozdro...

Aha: teksty niemieckie [szczególnie ten długaśny!] zapisałem, przetłumaczę i zamieszczę.
Secretary to Mr Davy Jones
ODPOWIEDZ